Pigmentflecken zählen zu den häufigsten Hautveränderungen und können für viele Menschen ein kosmetisches Problem darstellen. Doch was sind Pigmentflecken eigentlich genau und wie entstehen sie? Die dunklen oder manchmal auch weißen Flecken auf der Haut haben unterschiedliche Ursachen und können in verschiedenen Formen auftreten. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles Wissenswerte über Pigmentflecken – von ihrer Entstehung über Behandlungsmöglichkeiten bis hin zu effektiven Vorbeugungsmaßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Pigmentflecken? Definition und Entstehung
Pigmentflecken sind Hautstellen mit einer veränderten Konzentration des Farbstoffs Melanin. Dieser natürliche Hautfarbstoff wird von speziellen Zellen, den sogenannten Melanozyten, produziert. Bei den meisten Pigmentflecken handelt es sich um eine übermäßige Melaninproduktion, die zu dunkleren Flecken führt. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen zu wenig Melanin gebildet wird, was zu weißen Pigmentflecken führen kann.
Die Entstehung von Pigmentflecken kann verschiedene Gründe haben:
- UV-Strahlung: Die Sonne ist der Hauptverursacher von Pigmentflecken. Die UV-Strahlung regt die Melaninproduktion an und kann bei übermäßiger Exposition zu dauerhaften Verfärbungen führen.
- Alterungsprozesse: Mit zunehmendem Alter verändert sich die Hautstruktur, was die Bildung von Pigmentflecken begünstigen kann.
- Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Einnahme der Pille oder Hormonersatztherapien können zu hormonell bedingten Pigmentflecken führen.
- Genetische Veranlagung: Die Neigung zu Pigmentflecken kann vererbt werden.
- Hautirritationen: Nach Entzündungen oder Verletzungen kann es zu einer verstärkten Melaninproduktion kommen.
Die verschiedenen Arten von Pigmentflecken

Pigmentflecken treten in unterschiedlichen Formen auf und haben jeweils eigene Merkmale. Hier sind die häufigsten Arten:
Altersflecken (Lentigo solaris)
Diese bräunlichen, flachen Flecken erscheinen vorwiegend auf sonnenexponierten Hautpartien wie Gesicht, Händen und Dekolleté. Sie entstehen durch jahrelange Sonnenexposition und werden deshalb auch Sonnenflecken genannt. Altersflecken sind harmlos, können aber aus kosmetischen Gründen als störend empfunden werden.
Melasma (Chloasma)
Melasma zeigt sich in Form von großflächigen, unregelmäßigen braunen Flecken, die vorwiegend im Gesicht auftreten. Diese Art der Pigmentflecken wird häufig durch hormonelle Veränderungen ausgelöst, weshalb sie auch als „Schwangerschaftsmaske“ bekannt ist. Nach dem Abklingen der hormonellen Veränderungen können Melasma-Flecken von selbst verblassen.
Postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH)
Diese Pigmentflecken entstehen als Reaktion auf eine Hautentzündung oder -verletzung. Nach dem Abheilen von Akne, Ekzemen oder anderen Hautirritationen kann die Haut an diesen Stellen verstärkt Melanin produzieren, was zu dunklen Flecken führt. PIH kann alle Hauttypen betreffen, tritt aber häufiger bei dunkleren Hauttypen auf.
Weiße Pigmentflecken
Bei weißen Pigmentflecken liegt ein Mangel an Melanin vor. Die häufigste Form ist Vitiligo, eine Autoimmunerkrankung, bei der die Melanozyten zerstört werden. Eine mildere Form sind die sogenannten Pityriasis-versicolor-Flecken, die durch eine Hefepilzinfektion verursacht werden. Diese weißen Flecken sind oft scharf begrenzt und können am ganzen Körper auftreten.
Weitere Details und Bilder zu den verschiedenen Arten von Pigmentflecken sowie eine genaue Abgrenzung zu potenziell gefährlichen Hautveränderungen findest du in unserem ausführlichen Artikel Arten von Pigmentflecken & Hautkrebs-Abgrenzung.
Wo treten Pigmentflecken am häufigsten auf?
Pigmentflecken können grundsätzlich überall am Körper auftreten, sind jedoch besonders häufig an folgenden Stellen zu finden:
- Gesicht: Pigmentflecken im Gesicht sind besonders häufig und für viele Betroffene ein kosmetisches Problem. Besonders Stirn, Wangen und Oberlippe sind oft betroffen. Spezielle Behandlungsmethoden für diesen sensiblen Bereich findest du in unserem Artikel Pigmentflecken im Gesicht entfernen – Methoden & Tipps.
Pigmentflecken können in verschiedenen Formen auftreten und sind eine der häufigsten Hautveränderungen, die kosmetische Bedenken verursachen. - Hände: Da die Hände viel Sonnenlicht abbekommen, sind sie ein typischer Ort für Altersflecken.
- Dekolleté: Ähnlich wie das Gesicht ist auch der Dekolletébereich oft der Sonne ausgesetzt und daher anfällig für Pigmentflecken.
- Arme und Schultern: Diese sonnenexponierten Bereiche zeigen häufig Pigmentveränderungen.
- Rücken: Nach Sonnenbränden oder bei Akne können hier postinflammatorische Hyperpigmentierungen entstehen.
Pigmentflecken können an verschiedenen Körperstellen auftreten und haben unterschiedliche Ursachen. Mit geeigneten Methoden lassen sie sich behandeln.
Behandlungsmöglichkeiten bei Pigmentflecken
Für die Behandlung von Pigmentflecken stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Die Wahl der Methode hängt von der Art, Größe und Lokalisation der Flecken ab.
Kosmetische Produkte
Spezielle Cremes und Seren mit aufhellenden Wirkstoffen können bei regelmäßiger Anwendung helfen, Pigmentflecken zu reduzieren. Wirkstoffe wie Vitamin C, Niacinamid, Kojisäure oder Arbutin hemmen die Melaninproduktion und fördern die Zellerneuerung.
Für leichtere Pigmentstörungen kannst du zunächst hochwertige Pflegeprodukte ausprobieren. In unserem detaillierten Bericht Cremes gegen Pigmentflecken – Test & Vergleich stellen wir dir die wirksamsten Cremes vor.
Wer auf konzentrierte Wirkstoffe setzt, findet in unserer Übersicht Seren gegen Pigmentflecken – Wirkstoffe & Empfehlungen hochwirksame Produkte mit den effektivsten Inhaltsstoffen für deine individuellen Bedürfnisse.
Dermatologische Behandlungen
Bei hartnäckigen Pigmentflecken können dermatologische Verfahren zum Einsatz kommen:
- Chemische Peelings: Fruchtsäuren lösen die oberste Hautschicht ab und fördern die Bildung neuer Hautzellen ohne Pigmentstörungen.
- Laserbehandlung: Spezialisierte Laser können gezielt das überschüssige Melanin in den Pigmentflecken zerstören.
- Mikrodermabrasion: Ein schonendes Verfahren, bei dem die oberste Hautschicht mechanisch abgetragen wird.
- Kryotherapie: Bei dieser Methode werden Pigmentflecken durch gezielte Kälteanwendung entfernt.
Erfahre mehr über Kosten, Ablauf und Vorher-Nachher-Ergebnisse dieser professionellen Methoden in unserem Experten-Guide Pigmentflecken professionell entfernen lassen (Laser & Arzt).
Hausmittel gegen Pigmentflecken
Einige natürliche Mittel können unterstützend wirken:
- Zitronensaft: Die enthaltene Zitronensäure hat eine leicht bleichende Wirkung.
- Apfelessig: Kann durch seine sanfte Säurewirkung die Haut aufhellen.
- Aloe Vera: Wirkt beruhigend und fördert die Hautregeneration.
- Gurkensaft: Hat eine kühlende und aufhellende Wirkung.
Beachte jedoch, dass Hausmittel in der Regel weniger effektiv sind als professionelle Behandlungen und bei falscher Anwendung Hautirritationen verursachen können. Mehr über Risiken und Wirksamkeit von Hausmitteln wie Zitrone und Backpulver erfährst du in unserem Artikel Hausmittel gegen Pigmentflecken – Was wirklich hilft.
Einen umfassenden Überblick aller verfügbaren Methoden zur Behandlung von Pigmentflecken findest du in unserem Artikel Pigmentflecken entfernen – Ein Überblick der Methoden.
Vorbeugung von Pigmentflecken
Um Pigmentflecken vorzubeugen, sind folgende Maßnahmen besonders wichtig:
- Konsequenter Sonnenschutz: Verwende täglich einen hohen Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30), auch an bewölkten Tagen.
- Schattierung: Suche besonders in der Mittagszeit Schatten auf und trage schützende Kleidung.
- Gesunde Ernährung: Antioxidantien in Obst und Gemüse unterstützen die Hautgesundheit und schützen vor Zellschäden.
- Regelmäßige Hautpflege: Produkte mit Antioxidantien und Wirkstoffen wie Niacinamid können vorbeugend wirken.
- Hormonelle Balance: Bei hormonell bedingten Pigmentflecken kann eine Beratung zum Umgang mit hormonellen Verhütungsmitteln sinnvoll sein.
Wann zum Arzt? Abgrenzung zu Hautkrebs
Obwohl Pigmentflecken in den meisten Fällen harmlos sind, ist es wichtig, sie von potenziell gefährlichen Hautveränderungen zu unterscheiden. Du solltest einen Dermatologen aufsuchen, wenn:
- Pigmentflecken plötzlich auftauchen oder sich schnell verändern
- Die Flecken unregelmäßige Ränder, verschiedene Farben oder eine asymmetrische Form haben
- Die Stellen jucken, bluten oder schmerzen
- Du unsicher bist, ob es sich um harmlose Pigmentflecken oder eine bedenkliche Hautveränderung handelt
Eine regelmäßige Hautkrebsvorsorge ist grundsätzlich empfehlenswert, besonders wenn du zu Pigmentflecken neigst oder bereits viele Muttermale hast.
FAQ zu Pigmentflecken
Was verursacht Pigmentflecken hauptsächlich?
Die Hauptursachen für Pigmentflecken sind UV-Strahlung, hormonelle Veränderungen, Alterung und genetische Veranlagung. Besonders die Sonnenexposition ist ein entscheidender Faktor, da UV-Strahlen die Melaninproduktion anregen und bei übermäßiger Belastung zu dauerhaften Verfärbungen führen können.
Können Nährstoffmängel zu Pigmentflecken führen?
Ja, bestimmte Nährstoffmängel können die Entstehung von Pigmentflecken begünstigen. Insbesondere ein Mangel an Vitamin B12, Folsäure oder Zink kann die Melaninproduktion beeinflussen. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Antioxidantien unterstützt die Hautgesundheit und kann Pigmentstörungen vorbeugen.
Welche Behandlung zeigt die schnellsten Erfolge bei Pigmentflecken?
Professionelle dermatologische Verfahren wie Laserbehandlungen oder chemische Peelings zeigen in der Regel die schnellsten Ergebnisse. Bei leichteren Pigmentstörungen können auch hochwertige Seren mit Vitamin C, Kojisäure oder Arbutin innerhalb weniger Wochen sichtbare Verbesserungen bewirken.
Welches Hormon ist für die Entstehung von Pigmentflecken verantwortlich?
Östrogen kann die Melaninproduktion stimulieren und dadurch zur Entstehung von Pigmentflecken beitragen. Dies erklärt, warum Pigmentflecken häufig während der Schwangerschaft, bei Einnahme hormoneller Verhütungsmittel oder in den Wechseljahren auftreten. Diese hormonell bedingten Flecken werden als Melasma oder Chloasma bezeichnet.
Wie kann ich Pigmentflecken durch meine Ernährung beeinflussen?
Eine antioxidantienreiche Ernährung kann die Haut von innen schützen und Pigmentflecken vorbeugen. Lebensmittel mit hohem Gehalt an Vitamin C, E, A und Zink sind besonders empfehlenswert. Dazu gehören Beeren, Zitrusfrüchte, Nüsse, grünes Blattgemüse und fettreicher Fisch. Gleichzeitig solltest du auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten, um die Hautregeneration zu unterstützen.