Lästige Härchen über der Oberlippe oder am Kinn sind für viele Frauen ein Thema, das sie lieber diskret lösen möchten. Zum Glück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um den Damenbart zu entfernen – und viele davon kannst du bequem zu Hause anwenden. Je nach Hauttyp, Schmerzempfinden und gewünschter Haltbarkeit eignen sich unterschiedliche Methoden. Wenn du mehr über die Ursachen von Damenbart oder einen Überblick über alle Behandlungsmöglichkeiten suchst, lies zuerst unseren Hauptartikel. Ob du deinen Damenbart rasieren, waxen oder mit speziellen Cremes behandeln möchtest: Hier findest du alle wichtigen Informationen, um die für dich passende Lösung zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Rasieren – schnell und schmerzfrei gegen den Damenbart
Die Rasur ist wohl die unkomplizierteste Methode, um einen Damenbart zu entfernen. Sie ist schmerzfrei, schnell durchgeführt und erfordert keine besondere Vorbereitung. Allerdings wachsen die Haare auch relativ schnell nach – oft bereits nach 1-2 Tagen spürst du einen leichten Stoppeleffekt.
Die richtigen Damenbart-Rasierer
Für die Gesichtshaarentfernung solltest du keinesfalls den Beinrasierer verwenden. Spezielle Damenbart-Rasierer haben eine kleinere Klinge und sind für die empfindliche Gesichtshaut konzipiert:
- Elektrische Präzisionstrimmer: Geräte wie der Philips Precision Trimmer*, der Braun FaceSpa Pro* oder der Braun Face Mini* entfernen Härchen sanft und präzise.
- Dermaplaning-Rasierer: Diese spezielle Form der Rasur entfernt nicht nur Härchen, sondern gleichzeitig auch abgestorbene Hautzellen – ein angenehmer Nebeneffekt!
- Augenbrauenrasierer: Diese kleinen Klapp-Rasierer eignen sich bestens für die Oberlippe und sind bei dm oder Rossmann bereits ab 3-5 Euro erhältlich. Solche einfachen Helfer zum Damenbart entfernen findest du bei dm und Co. oft schon für kleines Geld.
So rasierst du den Damenbart richtig
- Reinige dein Gesicht gründlich und trage ein mildes Rasiergel oder etwas Gesichtsöl auf.
- Spanne die Haut leicht und setze den Rasierer in Wuchsrichtung an.
- Führe kurze, präzise Bewegungen durch und spüle den Rasierer zwischendurch ab.
- Nach der Rasur mit kaltem Wasser abspülen und eine beruhigende Creme auftragen.
Waxing – länger glatt mit Warmwachs oder Kaltwachsstreifen
Wenn du fragst „Was hilft gegen Damenbart mit längerer Wirkung?“, ist Waxing eine gute Antwort. Bei dieser Methode werden die Haare mit der Wurzel entfernt, wodurch du etwa 2-4 Wochen Ruhe hast, bevor die Haare nachwachsen.
Kaltwachsstreifen für Gesichtshaare
Kaltwachsstreifen sind die unkomplizierteste Waxing-Variante für zu Hause. Bei dm findest du spezielle Gesichtsstreifen, beispielsweise von Balea oder Veet, die bereits vorgeschnitten und gebrauchsfertig sind.
So wendest du sie an:
- Streifen zwischen den Handflächen leicht erwärmen
- Auf die trockene, gereinigte Haut in Wuchsrichtung auflegen
- Fest andrücken und mit einem schnellen Ruck gegen die Wuchsrichtung abziehen
Warmwachs für präzisere Ergebnisse
Warmwachs bietet eine präzisere Haarentfernung und eignet sich gut für hartnäckigere Härchen:
- Wachs laut Packungsanleitung erwärmen
- Mit einem Spatel dünn in Wuchsrichtung auftragen
- Vliesstreifen auflegen, festdrücken und gegen die Wuchsrichtung abziehen
- Pflegeöl auftragen, um Wachsreste zu entfernen
Enthaarungscremes – schmerzfrei aber mit Vorsicht
Enthaarungscremes lösen chemisch die Proteinstruktur der Haare auf. Dies ist eine schmerzfreie Alternative, die bei empfindlicher Haut jedoch mit Vorsicht anzuwenden ist.
Spezielle Gesichtsenthaarungscremes
Im Drogeriemarkt findest du spezielle Enthaarungscremes für das Gesicht. Bei dm sind beispielsweise Produkte von Veet Face oder Balea erhältlich. Diese Cremes sind milder formuliert als Enthaarungscremes für den Körper.
Wichtige Sicherheitshinweise:
- Führe vor der Anwendung unbedingt einen Hautverträglichkeitstest durch
- Halte dich strikt an die angegebene Einwirkzeit
- Verwende niemals Körper-Enthaarungscremes im Gesicht
- Bei Brennen oder Rötungen sofort abwaschen
Sugaring – die natürliche Alternative zum Waxing
Sugaring erfreut sich zunehmender Beliebtheit als natürliche Methode zur Damenbart-Entfernung. Die Zuckerpaste besteht aus nur wenigen Zutaten und kann sogar selbst hergestellt werden.
DIY-Zuckerpaste herstellen
Grundrezept:
- 200g Zucker
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Wasser
Die Zutaten in einem Topf vermischen und so lange erhitzen, bis eine goldbraune, honigähnliche Masse entsteht. Abkühlen lassen, bis sie handwarm ist.
Anwendung der Zuckerpaste
- Eine kleine Menge Zuckerpaste zwischen den Fingern verkneten
- Gegen die Wuchsrichtung auftragen
- Mit einem schnellen Ruck in Wuchsrichtung abziehen
Sugaring ist sanfter zur Haut als Waxing und die Zuckerpaste lässt sich mit Wasser rückstandslos entfernen.
Sugaring ist eine beliebte natürliche Methode. Suchst du nach weiteren natürlichen Ansätzen oder Hausmitteln gegen Damenbart und möchtest wissen, welche Mythen (wie Zahnpasta) wirklich stimmen? Dann schau dir unseren Mythen-Check zu Hausmitteln an.
Epilation – langanhaltend glatte Haut
Epiliergeräte ziehen die Haare mithilfe rotierender Pinzetten aus der Haut. Für den Damenbart gibt es spezielle Aufsätze oder Minigeräte.
Geeignete Geräte:
- Braun Face Spa* mit Epilieraufsatz
- Philips Satinelle* mit Präzisionskappe
- Remington Smooth & Silky mit Gesichtsaufsatz
Die Epilation im Gesicht kann schmerzhaft sein, bietet jedoch längere Ergebnisse als die Rasur. Mit der Zeit werden die nachwachsenden Haare feiner und die Behandlung weniger schmerzhaft.
Damenbart entfernen: Hautpflege ist entscheidend
Unabhängig von der gewählten Methode ist die richtige Hautpflege vor und nach der Behandlung wichtig, um Reizungen zu vermeiden.
Vor der Haarentfernung
- Gesicht gründlich reinigen
- Peeling durchführen, um eingewachsene Haare zu vermeiden
- Haut trocknen (außer bei der Rasur)
Nach der Haarentfernung
- Kühlende Kompresse bei Rötungen auflegen
- Beruhigende, alkoholfreie Pflege auftragen
- 24 Stunden kein Make-up, keine Sauna und kein Sonnenbaden
Dauerhafte Lösungen als Alternative
Wenn du dich fragst „Damenbart – was tun bei regelmäßigem Nachwuchs?“, könnte eine dauerhafte Lösung das Richtige sein. Methoden wie Laser, IPL oder Elektroepilation bieten langfristige Ergebnisse, erfordern jedoch mehrere Behandlungen und sind mit höheren Kosten verbunden. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel Damenbart dauerhaft entfernen – Laser, IPL & Co. im Check.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zur Damenbart-Entfernung
Welche Methode hält am längsten?
Von den temporären Methoden bietet die Epilation mit 2-4 Wochen die längste Haltbarkeit, gefolgt von Waxing und Sugaring. Die Rasur hält nur 1-2 Tage, ist dafür aber schmerzfrei und schnell durchgeführt.
Wachsen die Haare nach dem Rasieren wirklich dicker nach?
Nein, das ist ein Mythos. Die Haare erscheinen lediglich dicker, da sie an der dicksten Stelle abgeschnitten wurden und stumpf nachwachsen. Die Haarstruktur selbst wird durch die Rasur nicht verändert.
Ist eine Enthaarungscreme für empfindliche Haut geeignet?
Bei empfindlicher Haut ist Vorsicht geboten. Spezielle Gesichtsenthaarungscremes sind milder formuliert, ein Hauttest ist dennoch unerlässlich. Wer zu Hautreaktionen neigt, sollte besser zu mechanischen Methoden wie präzisem Rasieren greifen.
Wie oft sollte man den Damenbart entfernen?
Die Häufigkeit hängt von deinem persönlichen Empfinden und der gewählten Methode ab. Bei der Rasur meist alle 2-3 Tage, bei Waxing oder Sugaring alle 3-4 Wochen, sobald die Haare etwa 4-5 mm lang sind.
Finde ich alles zum Damenbart entfernen bei dm?
Ja, Drogeriemärkte wie dm bieten eine gute Auswahl: von speziellen Damenbart-Rasierern über Kaltwachsstreifen und Zuckerpaste bis zu Enthaarungscremes fürs Gesicht. Du findest dort viele Produkte, um die passende Methode für dich auszuprobieren.