Unerwünschte Gesichtsbehaarung kann für viele Frauen ein belastendes Thema sein. Während temporäre Lösungen wie Rasieren oder Wachsen (hier findest du die besten Methoden für zu Hause) nur kurzzeitig helfen, möchten die meisten ihren Damenbart dauerhaft entfernen. (Einen Überblick über alle Methoden – auch temporäre – sowie die Ursachen für Damenbart findest du hier.) Glücklicherweise gibt es heute verschiedene professionelle Methoden, die langfristige bis permanente Ergebnisse versprechen. Von Laserbehandlungen über IPL bis hin zur Nadelepilation – die Möglichkeiten sind vielfältig. (Neben professionellen Behandlungen gibt es auch natürliche Methoden, die wir hier beleuchten) Doch welche Methode eignet sich am besten für deinen Hauttyp und deine Bedürfnisse? Und mit welchen Kosten musst du rechnen, wenn du deinen Damenbart lasern lassen möchtest?
Inhaltsverzeichnis
Laser-Haarentfernung: So funktioniert das Lasern des Damenbartes
Die Laser-Haarentfernung zählt zu den effektivsten Methoden, um einen Damenbart dauerhaft zu entfernen. Diese Technik nutzt gebündelte Lichtstrahlen, die gezielt auf das in den Haarwurzeln enthaltene Melanin abzielen. Die dabei entstehende Wärme zerstört die Haarfollikel, ohne die umliegende Haut zu schädigen.
Für die Behandlung des Damenbartes kommen hauptsächlich drei Lasertypen zum Einsatz:
- Alexandrit-Laser: Besonders effektiv bei hellen bis mittleren Hauttönen und dunklen Haaren
- Dioden-Laser: Geeignet für viele Hauttypen, auch für etwas dunklere Haut
- Nd:YAG-Laser: Sicher auch für dunklere Hauttypen
Das Lasern des Damenbartes erfordert mehrere Sitzungen, da nur Haare in der aktiven Wachstumsphase erfolgreich behandelt werden können. Da sich zu jedem Zeitpunkt nur etwa 15-20% der Haare in dieser Phase befinden, sind mindestens 6-8 Behandlungen im Abstand von 4-6 Wochen notwendig.
Damenbart lasern: Kosten und zu erwartende Ergebnisse
Wenn du deinen Damenbart lasern lassen möchtest, solltest du die Kosten nicht unterschätzen. Diese variieren je nach Studio, Region und Behandlungsumfang erheblich. Für die Oberlippe als häufigste Problemzone beim Damenbart bewegen sich die Preise pro Sitzung zwischen 40 und 100 Euro. Für eine komplette Gesichtsbehandlung musst du mit 150 bis 250 Euro pro Sitzung rechnen.
Bei einem typischen Behandlungszyklus von sechs bis acht Sitzungen summieren sich die Kosten für das Lasern des Damenbartes auf etwa 240 bis 800 Euro für die Oberlippe oder 900 bis 2.000 Euro für das gesamte Gesicht. Viele Studios bieten jedoch vergünstigte Pakete an, die die Gesamtkosten reduzieren können.
Die Ergebnisse des Laserns sind beeindruckend: Nach einem vollständigen Behandlungszyklus berichten die meisten Frauen von einer dauerhaften Haarreduktion von 70-90%. Ein völlig haarfreies Ergebnis kann jedoch nicht garantiert werden, und gelegentliche Auffrischungsbehandlungen (etwa 1-2 mal jährlich) können notwendig sein, um das Ergebnis zu erhalten.
Vorher-Nachher: Realistische Erwartungen beim Damenbart lasern
Bevor du dich für das Lasern deines Damenbartes entscheidest, solltest du realistische Erwartungen an die Vorher-Nachher-Ergebnisse haben. Direkt nach der ersten Behandlung wirst du noch keine dramatischen Veränderungen sehen. Die behandelten Haare fallen typischerweise innerhalb von 1-3 Wochen nach der Sitzung aus.
Die ersten sichtbaren Erfolge zeigen sich meist nach der dritten Behandlung:
- 30-50% Haarreduktion nach 3 Sitzungen
- 50-70% Haarreduktion nach 5 Sitzungen
- 70-90% Haarreduktion nach Abschluss aller Sitzungen
Wichtig zu wissen: Das Ergebnis hängt stark vom Kontrast zwischen Haar- und Hautfarbe ab. Frauen mit dunklen Haaren und heller Haut erzielen in der Regel die besten Resultate beim Lasern des Damenbartes. Bei hellblonden, roten oder grauen Haaren ist der Erfolg oft geringer, da diese weniger Melanin enthalten.

IPL-Behandlung: Alternative zur Laser-Haarentfernung
Die IPL-Technologie (Intensives Pulslicht) funktioniert ähnlich wie die Laser-Haarentfernung, verwendet jedoch breiteres, nicht-kohärentes Licht. Diese Methode ist ebenfalls effektiv, um den Damenbart dauerhaft zu entfernen, gilt aber im Vergleich zum Laser als etwas weniger präzise.
Die Vorteile der IPL-Behandlung:
- Meist kostengünstiger als Laser (30-80 Euro pro Sitzung für die Oberlippe)
- Weniger schmerzhafte Behandlung
- Kürzere Behandlungszeit
Allerdings hat IPL auch Nachteile:
- Geringere Wirksamkeit bei helleren Haaren
- Weniger präzise, daher mehr Sitzungen notwendig
- Nicht geeignet für sehr dunkle Hauttypen
Für die dauerhafte Entfernung des Damenbartes mit IPL sind durchschnittlich 8-10 Behandlungen erforderlich. Die Erfolgsquote liegt bei etwa 60-80% Haarreduktion nach einem vollständigen Behandlungszyklus.
Nadelepilation: Die traditionelle Methode zur dauerhaften Haarentfernung
Die Nadelepilation (auch Elektroepilation genannt) ist die älteste Methode, um einen Damenbart dauerhaft zu entfernen. Bei dieser Technik wird eine feine Nadel in jeden einzelnen Haarfollikel eingeführt und ein schwacher elektrischer Strom abgegeben, der die Haarwurzel zerstört.
Diese Methode bietet einige spezifische Vorteile:
- Wirksamkeit unabhängig von Haar- und Hautfarbe
- Tatsächlich permanente Ergebnisse
- Ideal für kleine, präzise Bereiche wie die Oberlippe
Die Nachteile sollten jedoch nicht unterschätzt werden:
- Zeitaufwändig (jedes Haar wird einzeln behandelt)
- Schmerzintensiver als Laser oder IPL
- Höheres Risiko für Narbenbildung bei unsachgemäßer Anwendung
Die Kosten für die Nadelepilation des Damenbartes liegen zwischen 60 und 100 Euro pro Stunde. Für die vollständige Behandlung der Oberlippe sind mehrere Stunden verteilt auf verschiedene Sitzungen notwendig, was die Gesamtkosten auf 300 bis 700 Euro bringen kann.
Wahl des richtigen Studios: Worauf du achten solltest
Für ein optimales Ergebnis beim dauerhaften Entfernen des Damenbartes ist die Wahl des richtigen Studios entscheidend. Achte auf folgende Kriterien:
- Qualifikationen: Das Personal sollte speziell für die jeweilige Methode ausgebildet sein. Bei Laserbehandlungen ist eine medizinische Ausbildung oder Überwachung ideal.
- Technologie: Moderne, gut gewartete Geräte sind für die Sicherheit und Effektivität entscheidend.
- Beratungsgespräch: Ein seriöses Studio bietet vorab eine ausführliche Beratung an, bei der dein Haut- und Haartyp analysiert wird.
- Hygiene: Achte auf saubere Räumlichkeiten und die Einhaltung hygienischer Standards.
- Kundenbewertungen: Lies Erfahrungsberichte anderer Kunden, insbesondere zum Thema Damenbart lasern.
Viele Studios bieten kostenlose Erstberatungen an. Nutze diese Möglichkeit, um verschiedene Anbieter zu vergleichen, bevor du dich für eine Behandlung entscheidest.
Risiken und Nebenwirkungen bei der dauerhaften Haarentfernung
Wie bei jeder kosmetischen Behandlung gibt es auch beim dauerhaften Entfernen des Damenbartes potenzielle Risiken und Nebenwirkungen. Diese können je nach Methode variieren:
Bei Laser und IPL:
- Vorübergehende Rötungen und leichte Schwellungen (klingen meist innerhalb von 24-48 Stunden ab)
- Leichte Schmerzen während der Behandlung (oft beschrieben als „Schnappen eines Gummibands“)
- Selten: Verbrennungen, Pigmentveränderungen oder Narbenbildung (bei falscher Anwendung)
Bei der Nadelepilation:
- Schmerzen während der Behandlung
- Schwellungen und Rötungen für 1-3 Tage
- Mögliche kleine Krusten, die abheilen
- Selten: Infektionen oder Narbenbildung
Um Risiken zu minimieren, solltest du vor der Behandlung:
- Auf Sonnenbäder und Solarium verzichten (4 Wochen vor und nach der Behandlung)
- Keine selbstbräunenden Produkte verwenden
- Deinen Arzt informieren, wenn du Medikamente einnimmst, die lichtempfindlich machen könnten
Nach jeder Behandlung ist ein guter Sonnenschutz (LSF 50+) unerlässlich, um Pigmentveränderungen zu vermeiden.
Sind dir professionelle Methoden zu intensiv oder möchtest du erst natürliche Ansätze oder Hausmittel ausprobieren? In unserem Mythen-Check zu Hausmitteln erfährst du, was wirklich hilft: Damenbart natürlich entfernen: Mythos Zahnpasta & echte Tipps.
Häufig gestellte Fragen zur dauerhaften Entfernung des Damenbartes
Was ist die effektivste Methode, um Damenbart dauerhaft zu entfernen? Die Laser-Haarentfernung gilt als effektivste Methode für die meisten Frauen, besonders bei dunklen Haaren und hellerer Haut. Für blonde oder graue Haare kann die Nadelepilation bessere Ergebnisse liefern. Die beste Methode hängt letztlich von deinem individuellen Haar- und Hauttyp ab.
Wie viele Behandlungen sind nötig, um einen Damenbart dauerhaft zu entfernen? Für Laserbehandlungen oder IPL sind durchschnittlich 6-8 Sitzungen im Abstand von 4-6 Wochen notwendig. Bei der Nadelepilation können je nach Umfang des Damenbartes mehrere längere Sitzungen erforderlich sein. Beachte, dass bei hormonellen Ursachen gelegentliche Auffrischungsbehandlungen nötig sein können.
Was kostet es, den Damenbart komplett lasern zu lassen? Die Gesamtkosten für das Lasern des Damenbartes betragen zwischen 240 und 800 Euro für die Oberlippe und 900 bis 2.000 Euro für das gesamte Gesicht, abhängig von der Anzahl der benötigten Sitzungen und dem gewählten Studio. Viele Anbieter bieten Paketpreise an, die günstiger sind als Einzelbehandlungen.
Kann hormonell bedingter Damenbart dauerhaft entfernt werden? Bei hormonell bedingtem Damenbart können Laser, IPL oder Nadelepilation zwar eine deutliche Reduzierung erreichen, solange die hormonelle Ursache besteht, können jedoch neue Haare nachwachsen. In diesen Fällen empfiehlt sich neben der kosmetischen Behandlung auch ein Besuch beim Endokrinologen, um die Grundursache zu behandeln. Mehr zu hormonellen und anderen Ursachen von Damenbart liest du in unserem Hauptartikel: Damenbart Ursachen & was du wirklich dagegen tun kannst.
Sind IPL-Geräte für zu Hause eine Alternative zur professionellen Behandlung? Heimgeräte nutzen oft geringere Energie und sind eher zur Haarreduktion als zur wirklich dauerhaften Entfernung gedacht, besonders im Gesicht. Professionelle Laser- oder IPL-Behandlungen in Studios sind leistungsstärker und erzielen unter fachkundiger Aufsicht meist bessere und nachhaltigere Ergebnisse. Sie sind für die Anwendung im Gesicht oft die sicherere Wahl.